BLOGBEITRÄGE

Unsere Themen

Lesen Sie in unseren blogbeiträgen alles rund um das thema umwelt!

Wer ist Cleanup? - Eine Bürgerinitiative der Stadt Göppingen


Seit 2019 führt Cleanup regelmäßige Müllsammelaktionen durch und setzt sich in Zusammenarbeit mit der Stadt Göppingen für eine Reduzierung des Müllaufkommens ein. Die Bürgerinitiative präsentiert sich bei verschiedenen Gelegenheiten in der Öffentlichkeit, um über die Auswirkungen der zunehmenden Vermüllung zu informieren und Maßnahmen dagegen aufzuzeigen.


Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bekämpfung der Verschmutzung und Gefährdung durch Zigarettenkippen. Cleanup engagiert sich auch an Schulen und Kindergärten, um zusammen mit dem pädagogischen Personal die Grundlagen für einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Umwelt zu legen.


Für das kommende Jahr ist geplant, die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Vereinen zu intensivieren. Ursprünglich in erster Linie in der Kernstadt aktiv, wurden mittlerweile auch in den umliegenden Ortsteilen Bartenbach, Bodenfeld, Faurndau, Holzheim und Ursenwang eigene Gruppen gegründet.


Darüber hinaus hat die Initiative auch in anderen Gemeinden des Landkreises Aktivitäten gestartet. Auf Initiative der Göppinger entstanden Cleanup-Gruppen in Bad Boll, Dürnau, Heiningen, Rechberghausen, Salach und Uhingen.


Weitere Informationen zu uns? Hier klicken

Plastikmüll in Deutschland: Herausforderungen und Wege zu einer nachhaltigen Lösung


Plastikmüll ist zu einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit geworden. Die wachsende Verwendung von Einwegplastik und die unzureichende Entsorgung haben dazu geführt, dass unsere Ozeane, Flüsse, Wälder und Städte mit Plastik verschmutzt sind. In Deutschland sind die Auswirkungen dieses Problems ebenfalls spürbar. Doch es gibt auch positive Entwicklungen und vielversprechende Ansätze, um das Plastikmüllproblem zu bewältigen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Situation von Plastikmüll in Deutschland befassen und mögliche Lösungen zur Eindämmung dieser Umweltgefahr untersuchen.


  • Die Bedeutung des Problems:

Plastikmüll stellt in Deutschland ein erhebliches Umweltproblem dar. Jährlich werden Millionen Tonnen an Plastikverpackungen produziert, von denen ein großer Teil nach einmaliger Nutzung im Müll landet. Dieses Plastik gelangt oft über Flüsse und Kanalisation in die Ozeane und trägt zur Verschmutzung und Bedrohung der marinen Ökosysteme bei. Auch in unseren Landschaften und Gewässern ist Plastikmüll allgegenwärtig und stellt eine Gefahr für Tiere und Pflanzen dar.


  • Der Einfluss auf Gesundheit und Gesellschaft:

Neben den offensichtlichen Umweltauswirkungen hat Plastikmüll auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Gesellschaft. Durch Mikroplastik gelangen winzige Partikel in unsere Nahrungskette und können langfristig gesundheitliche Probleme verursachen. Zudem erfordert die Entsorgung und Reinigung von Plastikmüll erhebliche finanzielle Ressourcen, die besser für andere Zwecke genutzt werden könnten.


  • Initiativen und Fortschritte in Deutschland:

Glücklicherweise gibt es in Deutschland bereits positive Entwicklungen im Kampf gegen den Plastikmüll. Zahlreiche Initiativen, sowohl von der Regierung als auch von der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, setzen sich für eine Reduzierung der Plastikverwendung und eine verbesserte Entsorgung ein. Das Verbot von Einwegplastikprodukten wie Trinkhalmen und Einweggeschirr sowie die Einführung von Pfandsystemen für bestimmte Plastikflaschen sind wichtige Schritte, um den Verbrauch von Plastik zu verringern.


  • Recycling und Kreislaufwirtschaft:

Ein weiterer wichtiger Ansatz zur Bewältigung des Plastikmüllproblems ist die Förderung des Recyclings und die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft. Effizientes Recycling kann dazu beitragen, dass Plastikabfälle wiederverwertet und in neue Produkte umgewandelt werden. Hierbei ist jedoch auch die Beteiligung der Verbraucher entscheidend, indem sie aktiv auf Recycling setzen und Produkte aus recyceltem Material bevorzugen.



Der Kampf gegen Plastikmüll in Deutschland ist eine Herausforderung, aber mit den richtigen Maßnahmen und dem Engagement aller Beteiligten können wir das Problem bewältigen. Initiativen zur Reduzierung von Einwegplastik, Förderung des Recyclings und das Bewusstsein der Verbraucher sind entscheidende Faktoren für eine nachhaltigere Zukunft ohne Plastikmüll. Es liegt an uns allen, gemeinsam daran zu arbeiten, unsere Umwelt zu schützen und zukünftigen Generationen eine intakte Natur zu hinterlassen.